Diabetestherapie nach Maß

Von Robert Bublak

Den Schuh, der allen passt, gibt es nicht. Zu verschieden sind die Füße und die Größen. Ein ganzes Sortiment an Längen und Breiten sorgt dafür, dass jeder das richtige Schuhwerk findet. Und wenn's besonders gut sitzen soll, hilft eine Maßanfertigung.

Viele junge Typ-1-Diabetiker sind massiv übergewichtig

Die Adipositasepidemie macht auch vor Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes nicht Halt. Das kann für sie gefährlich werden.

Von Beate Schumacher

TAMPA. Das Bild vom dünnen Typ-1-Diabetiker ist nach wie vor weit verbreitet. Der Realität wird es allerdings kaum noch gerecht. Dank intensivierter Insulintherapie, aber auch infolge veränderter Lebensgewohnheiten liegt heute der BMI vieler Patienten schon im Kindes- und Jugendalter über den alters- und geschlechtsabhängigen Referenzwerten.

Wird der Blutzucker oft zu krass gesenkt?

Schießen Hausärzte bei alten Diabetikern häufig über Therapieziele bei Blutzucker und Blutdruck hinaus? Das zumindest legt eine Analyse der Daten von US-Senioren nahe.

Von Robert Bublak

ANN ARBOR. Passen Ärzte die medikamentöse Therapie bei alten Diabetikern an, wenn Blutdruck- und HbA1c-Werte sehr niedrig sind? Dieser Frage sind Forscher um Dr. Jeremy Sussman von der University of Michigan in Ann Arbor in einer retrospektiven Kohortenstudie nachgegangen.

Fünf Prozent drohen Sehverlust

Eine neue Hochrechnung der Uniklinik Mainz zeigt: Allein in der Altersgruppe der 35- bis 74-Jährigen sind in Deutschland mehr als 142.000 Diabetiker von Sehverlust bedroht.

MAINZ. In Deutschland sind über alle Altersgruppen betrachtet etwa acht Prozent der Menschen an Diabetes mellitus erkrankt. Allerdings gab es bisher nur ungenaue Schätzungen darüber, wieviele dieser Patienten an diabetischer Retinopathie leiden, berichtet die Universitätsmedizin Mainz in einer Mitteilung.

Zuckerlobby macht Diabetologen sauer

"Zucker macht nicht dick" - mit solchen Sätzen in einem Rundschreiben an Abgeordnete des Gesundheitsausschusses sorgt die Zuckerlobby derzeit für viel Wirbel. Das bringt Diabetologen auf die Palme.

Von Anno Fricke

BERLIN. In der Zuckerindustrie herrscht Unruhe: Das Präventionsgesetz ist beschlossen, die damit aufgelegte Nationale Präventionsstrategie dürfte laut einem Beschluss des Bundestags ein Werbeverbot für Süßigkeiten und Softdrinks an Kitas und Grundschulen nach sich ziehen, und nun hat sich die große Koalition auf Drängen der SPD ganz aktuell auch noch ausdrücklich auf eine Nationale Strategie zur Verringerung von Zucker, Fett und Salz in Fertigprodukten geeinigt.

So schützen wir Kinder morgen vor Diabetes

Immer mehr Kinder leiden an Typ-1-Diabetes. Durch Früherkennungsuntersuchungen könnten ihnen heute schon schwere Komplikationen erspart bleiben. Möglich wäre aber noch viel mehr.

Von Beate Schumacher

MÜNCHEN. Nicht nur Diabetes vom Typ 2, sondern auch die Typ-1-Erkrankung nimmt seit Ende der 1980er-Jahre kontinuierlich zu. Im Jahr 2013 wurde in Deutschland bei etwa 2300 Kindern ein Typ-1-Diabetes neudiagnostiziert.