Bei Diabetes-Patienten leidet oft auch die Haut

Bei Diabetikern gibt es mehr als 70 Hautveränderungen. Von besonderer Bedeutung sind Lipodystrophien. Denn diese haben unmittelbare Folgen für die Insulin-Therapie.

Von Michael Hubert

WIESBADEN. Diabetiker sind ja von einer ganzen Reihe von Hautveränderungen betroffen. „Unter den über 70 Hautveränderungen bei Diabetikern sind viele Gruppen, die Zahl ist also noch deutlich höher“, sagte Dr. Ralf Hartmann. Vier Hauptgruppen betreffen den Diabetiker, so der Dermatologe vom Bundeswehrkrankenhaus Berlin: Hautinfektionen, Hauterkrankungen, die überdurchschnittlich mit Diabetes assoziiert sind, jene durch diabetische Komplikationen sowie Reaktionen auf die antidiabetische Therapie.

Frühe Zucker-Prägung hält wohl ein Leben lang

BREMEN. Kinder, die selbst gezuckerte Früchte oder Milchprodukte konsumieren, haben langfristig ein höheres Risiko für Übergewicht und neigen stärker dazu, diese erlernte ungesunde Ernährungsweise beizubehalten.

Diabetiker haben weniger Herzinfarkte nach Adipositas-Op!

Unterziehen sich schwer adipöse Typ-2-Diabetiker einer bariatrischen Operation, dann verringert sich nach Studiendaten auch ihr Risiko für makrovaskuläre Komplikationen.

Von Beate Schumacher

SEATTLE. Bei Diabetikern mit schwerer Adipositas führt bariatrische Chirurgie nach Studiendaten nicht nur zu langfristiger Gewichtsabnahme, sondern auch die Werte von Blutzucker und Blutfetten sinken und der Bedarf an Antidiabetika geht zurück. Ob sich durch das verbesserte kardiovaskuläre Risikoprofil auch Herzinfarkte und Schlaganfälle verhindern lassen, wurde bislang allerdings noch nicht in kontrollierten Studien untersucht.

Typ-2-Diabetes bahnt sich über viele Jahre an

BERLIN. Warnzeichen für Typ-2-Diabetes können bis zu 20 Jahre vor Diagnose der Erkrankung auftreten. Erhöhte Werte für Nüchternblutzucker und Insulinresistenz sind dabei schon Jahre vor einem Prädiabetes erkennbar.

DAK schlägt Prävention bei Prädiabetes vor

HAMBURG. Im Kampf gegen die Diabetes-Epidemie schlägt die DAK-Gesundheit ein neues Präventionskonzept vor. Früherkennung von Prädiabetes und frühe Interventionen mit Lebensstiländerungen sollen die Diabetes-Ausbreitung eindämmen, so die DAK in einer Mitteilung.

Diabetologen rufen zu mehr Bewegung auf

BERLIN / WIESBADEN. Die WHO empfiehlt, pro Woche mindestens 2,5 Stunden an mäßig anstrengender Ausdaueraktivität sowie an mindestens zwei Tagen in der Woche muskelkräftigende Aktivitäten auszuführen.