Bessere Therapie, aber längst nicht optimal

Heute erreichen mehr Diabetiker die Therapieziele als noch vor zehn Jahren. Von der bestmöglichen Behandlung ist man in der Praxis aber immer noch weit entfernt.

Von Peter Overbeck

NEU-ISENBURG. In der Behandlung von Patienten mit Diabetes ist die Normalisierung der Blutzuckerwerte zumeist nicht das einzige zu lösende Problem.

Zum Artikel

Gesundheits-Checks für alle!

Kampf den Volkskrankheiten: Die Bundesregierung will mit einem Präventionsgesetz Diabetes, Depression und Brustkrebs eindämmen. Die Ärzte sollen dabei eine Schlüsselrolle einnehmen. Für die Opposition sind die Pläne "viel Wind um nichts".

Von Anno Fricke und Johanna Dielmann-von Berg

BERLIN. Das Präventionsgesetz der Regierung, das das Kabinett am Mittwoch berät, wird das anschließende parlamentarische Verfahren nicht geräuschlos durchlaufen. Das haben die ersten harschen Reaktionen deutlich gemacht.

Zum Artikel

Wie riskant ist Insulin für Typ-2-Diabetiker?

Risiko Diabetes-Therapie: Eine aktuelle Kohortenstudie zeigt die Risiken für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen. Die Kollegen aus Wales raten zu einer kritischen Prüfung von Nutzen und Risiko.

CARDIFF. Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen, müssen mit mehr Komplikationen und einem höheren Sterberisiko rechnen. Das haben walisische Forscher in einer Studie herausgefunden, deren Aussagekraft allerdings Grenzen hat.

Zum Artikel

Mit Diabetes zum Bewegungsmuffel

Adipöse Heranwachsende mit Typ-2-Diabetes sind eher Bewegungsmuffel als Gleichaltrige - selbst wenn diese auch dickleibig sind. Besonders betroffen sind Jungs.

PITTSBURGH. Kinder und Jugendliche, die adipös sind und Typ-2-Diabetes haben, sind im Vergleich zu gleichaltrigen Adipösen ohne Diabetes eher Bewegungsmuffel. Sie sind weniger aktiv und haben eine geringere kardiovaskuläre Fitness, wie aus einer US-amerikanischen Studie hervorgeht

Zum Artikel

Auch eine Aufgabe für Diabetologen

Parodontitis wird bei Diabetikern weiter unterschätzt. Dabei ist die Erkrankung nicht nur ein Fall für die Zahnärzte.

Von Prof. Hellmut Mehnert

Immer noch wird Parodontitis bei Patienten mit Diabetes unterschätzt. Potenziale für die Prävention und Behandlung der schwerwiegenden Infektion bleiben daher häufig ungenutzt.

Zum Artikel

Experteninterview zum Thema „DIABETES ERKENNEN“

Interview mit Prof. Dr. med. Burkhard L. Herrmann, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologe und Diabetologe aus Bochum