Sommerkuchen - auch für Diabetiker: Apfel-Tartes

Die zimmerwarme Margarine mit Voll-Soja, Ei, Diabetiker-Süße (oder Zucker), Mehl und Vollkornmehl rasch zu einem Teig verarbeiten und diesen kühl stellen. Äpfel schälen, vierteln, die Kerngehäuse entfernen und jedes Viertel in 5 Spalten teilen. Den Teig ca. 2 mm dick ausrollen, rund ausstechen und in gefettete Tarte-Förmchen legen. Die halbierten Apfelspalten fächerförmig auf den Teig schichten, mit der Diabetikerkonfitüre (oder Konfitüre) bestreichen und bei 180 °C ca. 12 Minuten backen. Nach Wunsch mit Minzblättchen bestreuen.

Sommerkuchen - auch für Diabetiker: Apfel-Johannisbeer-Tarte

Die Eier trennen. Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen. Das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Die Johannisbeeren waschen, putzen und gut abtropfen lassen.

Reisetipps für Diabetiker

Der Wechsel von Zeitzonen, Hitze und direkte Sonneneinstrahlung wirken sich auf Blutzucker und Medikamente aus. Besondere Aufmerksamkeit ist vor der ersten Nacht im Ausland angebracht.

BERLIN. Diabetiker müssen Reisen gut vorbereiten. "Patienten sollten frühzeitig in Erfahrung bringen, ob im Ausland alle notwendigen Medikamente verfügbar sind", rät Privatdozent Erhard Siegel, Präsident der DDG.

Essstörungen gehen früh auf die Nerven

Junge Typ-1-Diabetikerinnen haben fast doppelt so häufig Essstörungen wie Altersgenossinnen ohne Diabetes. Betroffene riskieren frühe Folgeschäden an Augen, Nieren und Nerven.

BERLIN. Etwa zwei Prozent der 14- bis 20-jährigen Frauen leiden an Bulimie. Sie essen in einem Anfall unkontrolliert und versuchen die überschüssigen Kalorien durch Diäten, Erbrechen oder exzessiven Sport loszuwerden.

Sommerkuchen - auch für Diabetiker: Aprikosenkuchen

Sonnenblumenöl mit Diabetiker-Süße (oder Zucker), Vanillezucker, Salz und Zitronensaft gut verrühren. Die Eier zugeben und unterrühren.

Infekte begünstigen Typ-1-Diabetes

Infektionen machen Kleinkinder mit familiärem Diabetesrisiko offenbar erst recht anfällig für den Typ-1-Diabetes. Offenbar liegt es an der Autoimmunreaktion, haben Forscher herausgefunden.

NEUHERBERG. Autoantikörper gegen Insulin-bildende Betazellen (Insel-Autoimmunität) treten bei Kindern mit erhöhtem Typ-1-Diabetes-Risiko am häufigsten im Alter von sechs Monaten bis drei Jahre auf.