Plädoyer für individuelle Therapien im Alter

Hypoglykämien treffen multimorbide alte Diabetiker oft besonders schwer. Trotzdem werden sie oft mit Insulin und Sulfonylharnstoffen zu streng eingestellt, berichten jetzt US-Forscher.

EAST ORANGE. Insulin und Sulfonylharnstoffe stehen gleich nach dem Vitamin-K-Antagonisten Warfarin an zweiter Stelle, wenn über 65-Jährige in den USA wegen unerwünschten Medikamentenwirkungen notfallmäßig versorgt werden müssen.

Richtig in Bewegung kommen

Tipps: Worauf Diabetiker beim Sport achten sollten

(djd/pt). Durch die frische Luft laufen oder Rad fahren - sich auf diese oder viele andere mögliche Arten zu bewegen, bringt für Diabetiker eine Menge Vorteile. Vor allem diejenigen, die am Typ 2 der Zuckerkrankheit erkrankt sind, profitieren davon: Die körperliche Aktivität wirkt sich günstig auf Stoffwechsel, Gelenke und Psyche aus. Auch das bei Diabetes erhöhte Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann dadurch gesenkt werden.

Diabetes-Prophylaxe aus dem Joghurtregal?

Wächst die Menge an Joghurt, die ein Mensch verzehrt, sinkt sein Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Bloß mager muss der Joghurt sein, haben Forscher herausgefunden. Doch es irrt, wer glaubt, damit sei das Problem Diabetes "gegessen".

CAMBRIDGE. Epidemiologen um Laura O'Connor von der Universität Cambridge haben sich der Daten einer Subkohorte der European Prospective Investigation of Cancer (EPIC) bedient, um den Zusammenhang zwischen dem Konsum von Milchprodukten und der Diabetesinzidenz zu untersuchen.

Die Extraportion Öl macht's

Auch ohne Sportprogramm und Gewichtsabnahme senkt eine Mittelmeer-Diät das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Entscheidend ist dabei offenbar die Extraportion Olivenöl.

REUS. Wie lässt sich mit gesunder Ernährung Diabetes mellitus vorbeugen? Das haben Spanische Präventionsmediziner um Jordi Salas-Salvadó untersucht. An ihrer Studie zur ernährungsbasierten Diabetesprävention nahmen mehr als 3500 Probanden im Alter von 55 bis 80 Jahren teil (Ann Intern Med. 2014; 160: 1).

Jährliches Screening auf Demenz?

Diabetes mellitus gilt heute als Risikofaktor für die Entwicklung einer Demenz. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft empfiehlt daher ein jährliches Screening für alle Senioren mit langer Diabetesdauer und spürbaren Einschränkungen der Gedächtnisleistung.

Von Elke Oberhofer

NEU-ISENBURG. Die ohnehin schon umfangreiche Liste der möglichen Folgen eines Diabetes muss wohl um ein Krankheitsbild erweitert werden: Demenz. Dass ein epidemiologischer Zusammenhang zwischen beiden besteht, haben mittlerweile zahlreiche Metaanalysen und Kohortenstudien belegt.

Typ-2-Diabetes: Welche Vor- oder Nachteile hat Dapagliflozin (Forxiga)?

Der Wirkstoff Dapagliflozin (Handelsname Forxiga) ist seit November 2012 für Erwachsene mit Typ-2-Diabetes-mellitus zugelassen, die ihren erhöhten Blutzuckerspiegel mit Diät und Bewegung nicht ausreichend senken können.