Maßvolle Therapie für ältere Diabetiker

Je älter ein Diabetiker, desto größer ist die Herausforderung bei der Therapie. Oberstes Ziel ist die Verträglichkeit, Hypoglykämien sind zu vermeiden.

BERLIN. Die größte Herausforderung in der Diabetestherapie älterer Menschen ist ja der Erhalt der Lebensqualität und Selbstständigkeit. \"Bei stark eingeschränkten oder multimorbiden Patienten geht es weniger um eine normnahe Blutzuckereinstellung als vielmehr um die Vermeidung von Hypoglykämien und Stürzen.

Die Mittelmeerdiät senkt den Blutzucker am besten

Typ-2-Diabetes lässt sich mit Ernährung günstig beeinflussen: In einer Studie war die Mittelmeer-Diät im Vergleich zu acht anderen Kostformen am besten geeignet, den Blutzucker zu senken.

Von Wolfgang Geissel

POTSDAM-REHBRÜCKE. Mit einer neuen Analysemethode hat ein europäisches Team unter Mitwirkung von Forschern des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) die Effekte von neun Kostformen auf den Zuckerstoffwechsel von Typ-2-Diabetikern miteinander verglichen.

Folgeschäden vervielfachen die Kosten bei Typ-2-Diabetes

Mit der Prävention von Folgeerkrankungen bei Typ-2-Diabetes ließe sich viel Geld sparen. Das bestätigt eine sorgfältige Daten-Analyse mit über 316.000 GKV-Patienten.

Von Wolfgang Geissel

MÜNCHEN. Welche Kosten werden durch die Versorgung einzelner Folgeerkrankungen bei Typ-2-Diabetes verursacht? Um dies zu klären haben Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München Krankenkassen-Daten von 316.220 Patienten untersucht. Die Analyse ist die erste in einer derartigen Größe und in einem so genauen Grad der Detaillierung bei Typ-2-Diabetes in Deutschland, berichten die Forscher um Erstautorin Katharina Kähm in einer Mitteilung des Zentrums.

Persönliches Diabetes-Risiko wird oft unterschätzt

Die jüngsten Ergebnisse der Initiative \"Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS\", bei der Passanten auf ihr Diabetes-Risiko getestet wurde, unterstreichen die Bedeutung eines intensiven Screenings.

BERLIN. Die Initiative \"Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS\" geht inzwischen in ihr dreizehntes Jahr. Ziel der Initiative war und ist es, das Bewusstsein für Diabetes in der Gesellschaft zu erhöhen. Rund um \"Gesünder unter 7 PLUS\" hat sich inzwischen ein breites Netz von Gesundheitspartnern entwickelt, das neben Krankenkassen und medizinischen Fachgesellschaften auch Patienteninitiativen umfasst. Auch die \"Ärzte Zeitung\" ist Partner der Aktion.

Bei Adipositas schlägt eine strikte Diät das genetische Risiko?

Auch wer genetische Risikofaktoren für Adipositas hat, kann von einer strikt eingehaltenen gesunden Ernährung profitieren. Einer prospektiven Kohortenstudie zufolge ist der Effekt bei höchstem genetischem Risiko am stärksten.

Von Peter Leiner

HbA1c-Wert wird in Deutschland zu selten bestimmt

Eigentlich sollten Ärzte mindestens zweimal im Jahr den HbA1c-Wert bei Typ-2-Diabetikern bestimmen. Bei jedem vierten Patienten messen sie ihn aber nur einmal oder gar nicht.

Von Thomas Müller